Großer Kornbohrer

  • Taxonomie

    Wissenschaftlicher Name : Prostephanus truncatus (Horn)
    Ordnung : Coleoptera
    Klassifizierung : Primär

  • Befallene Produkte

    Mais, getrocknete Hackfrüchte, Bambus, Rattan, Maniok, Weizen, Sorghum, getrocknete Süßkartoffeln, schwarzäugige Bohnen und andere Bohnenarten, Kakaobohnen, Kaffeebohnen und Reiskörner.

  • Geografische Verteilung

    Weltweit, insbesondere in tropischen Regionen.

  • NOX-SPEICHERUNG Großer Kornbohrer [Prostephanus truncatus (Horn)] Bild 1
  • NOX-SPEICHERUNG Großer Kornbohrer [Prostephanus truncatus (Horn)] Bild 2
  • NOX-SPEICHERUNG Großer Kornbohrer [Prostephanus truncatus (Horn)] Bild 3
  • NOX-SPEICHERUNG Großer Kornbohrer [Prostephanus truncatus (Horn)] Bild 4
  • Beschreibung

    Die erwachsenen Tiere von Prostephanus truncatus sind schwarz bis dunkelbraun, haben einen kompakten, zylindrischen Habitus und sind mit einer Länge von etwa 3-4 mm etwas größer als der Kleine Kornbohrer (Rhyzopertha dominica). Der Kopf ist hypognath, also nach unten gerichtet. Die Flügeldecken enden in einem abrupt abfallenden Scheitel, der zwei kräftige seitliche Carinae trägt, die scharfe, kantige Ränder bilden. Das Gesamterscheinungsbild ist röhrenförmig und robust. Die Larven sind praktisch apodös und werden mit fortschreitender Entwicklung immer unbeweglicher.

  • Schadenersatz

    Ein äußerst zerstörerischer Primärbohrer an gelagertem Getreide. Die erwachsenen Tiere graben unregelmäßige Gänge und zerklüftete Löcher in die Getreidemassen und -kolben; die Larven bauen diese Tunnel in den Körnern aus. Der Fraß hinterlässt reichlich mehlartigen Brei und pulverförmige Kotpellets, die sich in den Nähten, unter den Säcken und in den Förderleitungen ansammeln. Die Kerne werden ausgehöhlt und zu Mehl zerkleinert, mit auffälligen Austrittslöchern, was zu starkem Gewichtsverlust, Schrumpfung und reduziertem Prüfgewicht führt. Ausgedehnte Tunnelbildung erhöht den Feinanteil, die Porosität und die Feuchtigkeitsmigration, wodurch Hot Spots entstehen, die Schimmelbildung und Mykotoxinverunreinigung begünstigen. Die Schäden führen kaskadenartig zu gebrochenen Kernen, Anbackungen, Fehlgeruch und erheblichen Qualitätseinbußen, während die Partien für Sekundärschädlinge (Käfer und Milben) prädisponiert sind. Bei starkem Befall können ganze Partien zu pulverförmigen Trümmern zerfallen, wobei die Verpackung durchdrungen und benachbarte Bestände kontaminiert werden.

  • Erkennung

    Eindeutige Anzeichen für einen Befall mit dem Größeren Kornbohrer, Prostephanus truncatus (Horn), in gelagertem Getreide sind u. a: - Zahlreiche Fraßgänge, die durch die Ware getunnelt sind. - Durchlöcherung der Körner mit auffälligen, runden Eintritts- und Schlupflöchern der erwachsenen Tiere. - Umfangreiche Anhäufungen von feinem Bohrmehl und mehlartigem Frass in der Getreidemasse und unter den Lagerflächen. Diese charakteristischen Symptome weisen eindeutig auf eine Aktivität von P. truncatus hin.

  • Lebenszyklus

    Prostephanus truncatus (Horn), der größere Getreideschädling, pflanzt sich fort, indem er seine Eier einzeln oder in kleinen Gruppen auf oder in der Nähe von gelagerten Waren ablegt. Nach dem Schlüpfen bohren sich die neugeborenen Larven in die Körner oder ernähren sich von vorgeschädigtem Getreide, Frass und dem Kot der Erwachsenen. In einem einzigen Korn können sich mehrere Larven entwickeln, die beim Fressen Gänge graben. Auf die Larvenentwicklung folgt die Verpuppung (in der Regel innerhalb des Korns); die daraus hervorgehenden erwachsenen Tiere härten ab, paaren sich und befallen erneut, so dass sich die Generationen überschneiden und die Populationen in den Lagerräumen schnell anwachsen.

  • Umwelt

    Prostephanus truncatus, ein Vorratsschädling, ist thermotolerant und xerophil und gedeiht in trockenem Getreide. Er besiedelt Maislager (Krippen, Getreidespeicher) und kann stehende Pflanzen vor der Ernte befallen, um sich dann in gelagerten Körnern zu vermehren.

  • Ähnliche Arten

    Großer Kornbohrer (Prostephanus truncatus)

Identifiez facilement les insectes avec l'application mobile gratuite de l'Institut Arvalis : Insekten im Silo.

Abonnieren Sie unseren Nox-Newsletter!

Erhalten Sie unsere Studien und Nachrichten direkt per E-Mail.

Fehler. Ihr Formular wurde noch nicht abgeschicktEmoji
Dies ist die Aussage des Servers:
Es muss ein @ am Anfang stehen.
Ich werde es erneut versuchen
Antwort